Programm


LNU-Vortragsabende

Wegen der Hochwasserschäden im NaturGut Ophoven werden unsere Vorträge auch in diesem Winter
alle im Saal von St. Michael, Sandstraße 33, 51379 Leverkusen, stattfinden. Der Zugang zum Saal wie
auch zu den sanitären Einrichtungen ist barrierefrei.

Freitag, 7. März 2025, 19:00 Uhr
Ergebnisse des Bienenmonitorings und praktischer Schutz
Andrea Jakubzik und Klaus Cölln, Uni Köln und
Detlev Garn, Förderverein Rheinwiesen-Farm Monheim-Baumberg e. V.
Andrea Jakubzik und Klaus Cölln sind bekannte Wildbienenexperten. Wir konnten sie für eine
Bestandsaufnahme der beiden von der Offenland Stiftung betreuten Gebiete NSG Gronenborn und
dem Landschaftspark Fuhrkamp gewinnen. Basierend auf ihren Erkenntnissen und dem genauen
Wissen über die Bedürfnisse dieser kleinen und heimlichen, aber sehr schönen Tiere wollen wir
Wildbienen aktiv unterstützen.
Detlev Garn ist Imker und bekannter Naturschützer aus Monheim am Rhein, der mit einem
engagierten Team die Rheinwiesenfarm auf die Beine gestellt hat. Er zeigt ganz praktisch, wie man
durch eine vielfältige Gestaltung von Habitaten, also auch dem heimischen Garten (!) und eine
extensive Nutzung von Wiesen Wildbienen und eine große Vielfalt anderer heimischer Tiere mit
einfachen Maßnahmen fördern kann. Eine Abschlussdiskussion ist vorgesehen.

Exkursionen 2025

Bitte denken Sie bei allen Exkursionen an festes Schuhwerk, eine dem Wetter angepasste Kleidung, Proviant (Getränke/Speisen) und Sonnenschutz. Bitte beachten Sie, dass Exkursionen aufgrund von Wetterereignissen (Sturm, Gewitter, Dauer- oder Starkregen) kurzfristig abgesagt werden können. 

Programm in chronologischer Reihenfolge
 
Hinweis auf Programm der Biologischen Station Haus Bürgel
Pflegeeinsatz im Further Moor am Samstag, 08.03.2025, 10:00 Uhr: Infos: Biostation: Pflegeeinsatz im Further Moor

Der Wald blüht!
Traditionelle Frühblüher-Exkursion in die Wupperschleife
Die Wälder zwischen Leichlingen und Opladen sind besonders reich an Frühblühern - kleine Blumen, die im Vor- und Hauptfrühling bereits ihren Jahreszyklus - Wachsen, Blühen, Fruchten - abwickeln. Die faszinierenden Überlebenstricks und Anpassungen dieser Pflanzen stehen im Mittelpunkt der Exkursion. Daneben geht es aber auch um das Thema Naturwald. Warum selbst ein kleines Stück Wildnis wertvoll ist, soll auch während der Exkursion vermittelt werden. 
Datum: 06.04.2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis circa 13:00 Uhr
Treffpunkt: Wupperparkplatz an der Oskar-Erbslöh-Straße
Anmeldung: nicht erforderlich
Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Leverkusen 
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Hinweis auf Programm der Biologischen Station Haus Bürgel
Exkursion in das Further Moor am Samstag, 17.05.2025, 10:00 Uhr; Infos: Biostation: Exkursion in das Further Moor

Landschaftspark Fuhrkamp
Der Landschaftspark Fuhrkamp ist eine 2003/2004 angelegte Ausgleichfläche, deren Offenland-Bereiche nun seit einigen Jahren extensiv von der Offenland Stiftung gepflegt werden. Zusammen erkunden wir bei diesem kurzen Rundgang die Pflanzen- und Tierwelt und die unterschiedlichen Lebensräume. Wir informieren über das intensive Wildbienenmonitoring, das 2024 von der Expertin Andrea Jakubzik durchgeführt wurde, unsere Pflegestrategie und Herausforderungen für den praktischen Naturschutz im urbanen Umfeld.   
Datum: 18.05.2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis circa 13:00 Uhr
Treffpunkt: Zugang zum Landschaftspark von der Pastor-Breuer-Straße, Langenfeld
Anmeldung: nicht erforderlich
Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Langenfeld
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Botanische Exkursion Eschweiler Bachtal – Bad Münstereifel 
Entlang des Eschweiler Bachs wandern wir durch eine abwechslungsreiche Landschaft, deren Fundament das ca. 400 Millionen Jahre alte Kalkgestein des Erdzeitalters Devon bildet. In artenreichen Wäldern und auf wertvolle Wiesen werden wir zahlreiche besondere Pflanzenarten, darunter auch Orchideen, entdecken. Aber natürlich schenken wir auch der Tierwelt Beachtung.   
Rundwanderung ca. 9 km
Datum: 31.05.2025
Uhrzeit (Beginn der Wanderung vor Ort): 11:00 Uhr bis circa 14:00 Uhr
Treffpunkt: Heinenstraße Ecke Möschemer Weg, Bad Münstereifel
Anmeldung: erforderlich an dernbach@offenland.info 
Fahrgemeinschaften erbeten; diese werden nach Anmeldung zusammengestellt.
Bei den Ausflügen der Wandergruppe nach Bad Münstereifel und Nettersheim erfolgt die Anreise mit einem von der Diakonie gestellten VW Bus (8 Personen) sowie in privaten PKW mit möglichst 4 Personen Besetzung.
Max. Teilnehmerzahl 20. Die Teilnahme ist kostenlos. 
Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Abendliche Fledermaus-, Hirschkäfer- und Glühwürmchen-Beobachtung
Jedes Jahr bieten wir unsere Abendexkursion im Zeitraum der Sommersonnenwende beginnend am NaturFreundehaus Neuenkamp an. Hirschkäfer, Glühwürmchen, Fledermäuse und anderes dämmerungs- und nachtaktives Getier stehen im Mittelpunkt des Abends. Diese Exkursion bietet einen Einblick in das faszinierende Verhalten dieser Tierarten, ihre ökologischen Ansprüche und wie wir diese Arten in ihrem Erhalt unterstützen können.
Datum: 13.06.2025 (Ausweichtermin, falls es am 13.06. regnerisch sein sollte: 20.06.2025)
Uhrzeit: 21:15 Uhr bis circa 23:15 Uhr
Treffpunkt: NaturFreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, Leichlingen
Anmeldung: nicht erforderlich
Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und der NaturFreunde Leverkusen 
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Rückgang der Insekten – neue Erkenntnisse
Michael Greve (Bayer AG, Umweltsicherheit) ist einer der Hauptautoren einer neuen Studie zum Thema Insektensterben. Er wird uns Hintergründe zum Insektenrückgang geben und neue Erkenntnisse teilen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und eine angeregte Diskussion!
Mittwoch, 25. Juni 2025; 19 Uhr; Veranstaltungsort: NaturFreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, 42799 Leichlingen
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der SPD Leichlingen durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Naturschutzgebiet Gronenborn 
Juwelen der Lüfte – Schmetterlinge, Libellen und Co
Wir öffnen heute am Nachmittag das Tor zum artenreichsten Naturschutzgebiet Leverkusens. Wir suchen nach typischen Tieren, die dort ihren Lebensraum haben – Schwerpunkt Insekten. Es ist auch ein Rückzugsgebiet für andere seltene Pflanzen und Tiere. Der Tag in den Sommerferien ist besonders geeignet für Familien mit Kindern!
Für Verpflegung wird gesorgt.
Datum: 03.08.2025
Uhrzeit: ab 15:00 Uhr bis circa 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gronenborner Teiche (begrenzte Parkmöglichkeiten), Gronenborner Weg 1, Leverkusen
Anmeldung: nicht erforderlich
Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Leverkusen 
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Schmetterlingspfad bei Nettersheim
Von Waldteufeln und Kaisermänteln – auf dem Schmetterlingspfad bei Nettersheim
Auf dem Schmetterlingspfad entlang der Urft in Nettersheim lassen sich im Hochsommer eine Vielzahl interessanter Schmetterlinge und andere Insekten entdecken. Besonders bekannt unter Schmetterlingsfreunden sind Graubindiger Mohrenfalter = Waldteufel (Erebia aethiops) und Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), die hier eine kleine, inselartige Verbreitung haben und erst wieder weiter südlich in den Vogesen, Schwarzwald, Alpen oder weiter im Osten auftreten. 
Wanderung ca. 5 km
Datum: 09.08.2025
Uhrzeit (Beginn der Wanderung vor Ort): 10:00 Uhr bis circa 15:00 Uhr
Treffpunkt: Nettersheim Urft am Bahnhof
Anmeldung: erforderlich an dernbach@offenland.info 
Fahrgemeinschaften erbeten; diese werden nach Anmeldung zusammengestellt. 
Bei den Ausflügen der Wandergruppe nach Bad Münstereifel und Nettersheim erfolgt die Anreise mit einem von der Diakonie gestellten VW Bus (8 Personen) sowie in privaten PKW mit möglichst 4 Personen Besetzung.
Max. Teilnehmerzahl 20.
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Nachtaktiv - Die faszinierende Welt der Fledermäuse mitten in Leichlingen
Fledermäuse sind außergewöhnliche Säugetiere mit einer Vielzahl von „Superkräften“ und spannenden Verhaltensweisen. Bei diesem ca. 1,0 km langen Rundgang durch das nächtliche Leichlingen werden Sie verschiedene Arten beobachten und hören können. Sie werden mehr über Biologie und Verhalten dieser Tiere erfahren. Welche Arten kommen in Leichlingen vor? Wo leben sie? Wo und wie jagen sie? Aber auch über Gefährdung und Schutz werden Sie mehr erfahren.
Mittwoch, 27. August 2025; 20:15 Uhr; Treffpunkt: Altes Rathaus Leichlingen, Stadtpark Leichlingen, Neukirchener Str. 5.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit der SPD Leichlingen durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Sonstige Exkursionen

Informationen zur Begleitung des Fledermausmonitorings

Ein Schwerpunktthema 2025 für die Offenland Stiftung sind Fledermäuse und der Fledermausschutz. Dafür werden wir auch regelmäßige Fledermauserfassungen durchführen. Sehr gerne können Sie uns als Kleingruppe oder Familie auf diese Gänge begleiten. Die Gänge starten mit der Flugzeit der Tiere in der Dämmerung, daher variiert die Startzeit im Jahresverlauf. Die Termine werden kurzfristig bei schönem (Flug-)Wetter bekanntgegeben. Interessierte können über eine WhatsApp- oder E-Mail-Gruppe über die Monitoring-Spaziergänge informiert werden.

Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhe, Mückenschutz, etwas zu trinken und Taschenlampen bitte nicht vergessen!

Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!

Bitte melden Sie sich an bei: eilmus@offenland.info


Ansprechpartner für Fledermausschutz

Wir sind fasziniert von Fledermäusen, aber arbeiten uns selbst noch in das Thema ein. Deshalb möchten wir hier auch auf die erfahrenere Gruppe des Arbeitskreis Fledermäuse des NABU Leverkusen aufmerksam machen:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Offenland Team
Share by: